R E F L E X I O N
zum dreiwöchigen Praktikum an der Heilpädagogischen Schule Limmattal
Thema des Praktikums: Soziales Lernen
Soziales Lernen bedeutet Lernen im Beziehungsbereich. Lehrpersonen zielen immer wieder in ihrer Arbeit darauf ab, die sozialen und emotionalen Fertigkeiten einzelner Kinder und der ganzen Klasse bewusst zu thematisieren und zu fördern.
Ziele:
- Wir verfügen über ein kleines Repertoire an sozialen Lehr-Lernformen.
- Nach- und stufengerechtes Anleiten sozialer Lehr-/Lernformen.
Das Praktikum erlebte ich als sehr spannend und intensiv. Die Heterogenität der Lernenden erforderte ein hohes Mass an Flexibilität und Empathie unsererseits.
Die individuellen Beeinträchtigungen der Schüler forderten zudem neue Herangehensweisen und eine klare Elementarisierung der Sachinhalte. Durch die verschiedenen Herausforderungen wurde ich somit in meiner Flexibilität und in der praktischen Vorgehensweise gefördert.
Individuelle Ziele und angewendete Lehr- und Lernformen:
Im Rahmen des Praktikums haben wir bewusst auf kooperatives Lernen in Partner- und Gruppenarbeiten gesetzt, um die sozialen Interaktionen zu stärken.
Rituale wie das tägliche Tischen des Mittagstisches oder das Spielen während der Auffangszeit, förderten zudem das Zusammengehörigkeitsgefühl und ihre soziale Kompetenzen. Die Elemente des sozialen Lernens wurden punktuell angewendet, infolge der individuellen Bedürfnisse jedoch auch flexibel angepasst.